Handyrecycling in Unternehmen – Mehr als nur Elektroschrott entsorgen

Was passiert mit ausrangierten Diensthandys?

In deutschen Unternehmen gehört der regelmäßige Austausch mobiler Endgeräte längst zum Alltag. Neue Technologien, Sicherheitsanforderungen oder interne IT-Richtlinien sorgen dafür, dass Smartphones und Handys oft nach zwei bis drei Jahren ersetzt werden. Doch was passiert mit den ausrangierten Geräten?

Viele landen ungenutzt in Schubladen, werden privat weitergegeben oder einfach vergessen. Dabei sind sie längst nicht wertlos. Handyrecycling bietet eine sinnvolle, nachhaltige und sichere Alternative – sowohl für Umwelt als auch Unternehmen.

Warum Handyrecycling notwendig ist

Alte Handys enthalten mehr als nur Technik: In ihnen stecken wertvolle Materialien, sensible Daten und häufig noch ein wirtschaftlicher Restwert. Werden sie unkontrolliert entsorgt, gehen Rohstoffe verloren, Datenschutz kann verletzt werden – und der finanzielle Nutzen bleibt ungenutzt.

Rohstoffe zurückgewinnen

Smartphones bestehen u. a. aus Kupfer, Kobalt, Gold, Lithium und Aluminium – viele davon gelten als kritisch oder selten. Handyrecycling führt diese Stoffe zurück in den Kreislauf und reduziert den Bedarf an neuer Rohstoffgewinnung.

Datenschutz gewährleisten

Auf einem Diensthandy können persönliche Kontakte, E-Mails, Zugangsdaten oder Kundeninformationen gespeichert sein. Ein Gerät einfach weiterzugeben oder zu entsorgen, ohne vorherige professionelle Datenlöschung, ist fahrlässig – und im Rahmen der DSGVO sogar riskant.

Platz und Klarheit schaffen

Lager voller Altgeräte? Mit einem strukturierten Recyclingkonzept werden ungenutzte Geräte korrekt erfasst, dokumentiert und aus dem System entfernt – und das ohne zusätzlichen Aufwand für die IT-Abteilung.

Handyrecycling mit Second IT – professionell, transparent, rechtssicher

Second IT bietet Unternehmen in ganz Deutschland einen umfassenden Service zur Entsorgung mobiler Altgeräte – mit Fokus auf Effizienz, Umweltfreundlichkeit und gesetzlicher Konformität.

1. Gerätesichtung und Erfassung

Ob Einzelgerät oder größere Flotte: Gemeinsam wird geprüft, welche Geräte recycelt oder wiederverwendet werden können. Modelle, Seriennummern und Zustände werden dokumentiert.

2. Sichere Abholung

Second IT organisiert die Abholung Ihrer Altgeräte – verpackt, dokumentiert und mit Protokollierung jeder Übergabe.

3. DSGVO-konforme Datenlöschung

Vor dem Recycling erfolgt die vollständige Löschung aller Daten auf den Geräten. Dazu nutzt Second IT zertifizierte Software und stellt für jedes Gerät ein Nachweiszertifikat aus.

4. Prüfung auf Wiederverwendung

Viele Geräte funktionieren technisch einwandfrei. Diese werden gereinigt, geprüft und für die Wiedervermarktung vorbereitet – z. B. für soziale Projekte oder den Gebrauchtmarkt.

5. Umweltgerechte Entsorgung

Nicht mehr verwendbare Handys gehen in das zertifizierte Recycling. Dabei werden Rohstoffe zurückgewonnen, Schadstoffe umweltgerecht behandelt.

Für welche Unternehmen ist Handyrecycling relevant?

Jedes Unternehmen, das regelmäßig Mobilgeräte nutzt, profitiert vom strukturierten Recyclingprozess:

  • Mittelständische und große Firmen mit regelmäßigem Geräteaustausch
  • Behörden und kommunaleEinrichtungen
  • Bildungseinrichtungen und Universitäten
  • Kliniken und Gesundheitseinrichtungen
  • IT-Dienstleister und Systemhäuser

Auch bei kleinen Beständen lohnt sich der Service – bereits ab wenigen Geräten ist ein sicherer Umgang entscheidend.

Was bringt Handyrecycling Ihrem Unternehmen?

Sicherheit durchzertifizierteLöschung

Alle Daten werden nach höchsten Standards gelöscht. So vermeiden Sie Datenschutzverletzungen und bleiben DSGVO-konform.

Nachhaltigkeit mit Mehrwert

Durch Rückführung wertvoller Rohstoffe und die Vermeidung von Elektroschrott zeigen Unternehmen Umweltverantwortung.

Ordnung im IT-Inventar

Altgeräte verschwinden nicht einfach in einer Kiste – sie werden systematisch aus dem Bestand entfernt, dokumentiert und verarbeitet.

Wirtschaftlicher Nutzen

Funktionstüchtige Geräte können verkauft oder auf Wunsch an Mitarbeitende oder soziale Einrichtungen weitergegeben werden.

Gebrauchte Handys gestapelt auf Schreibtisch mit Text „Handyrecycling für Unternehmen

Was passiert mit den recycelten Geräten?

Wiederverwendung

Geräte mit Restwert oder guter Funktionalität werden von Second IT aufbereitet und einem neuen Nutzungszweck zugeführt – ob privat, in Bildungseinrichtungen oder im sozialen Bereich.

Professionelles Recycling

Unbrauchbare Geräte werden durch zertifizierte Partner zerlegt, getrennt und verarbeitet. Dadurch gelangen wertvolle Metalle zurück in den Rohstoffkreislauf.

Typische Fragen rund ums Handyrecycling

Müssen wir die Geräte selbst löschen?“

Nein. Second IT übernimmt die vollständige, zertifizierte Datenlöschung inklusive Nachweis.

Was kostet uns das?“

Die Kosten richten sich nach Anzahl, Zustand und Aufwand – häufig wird der Restwert der Geräte verrechnet. Bei größeren Mengen kann das sogar zu einem Rückfluss führen.

Können wir einzelne Geräte recyceln lassen?“

Ja, auch kleine Mengen werden angenommen. Es gibt keine Mindeststückzahl.

Fazit: Handyrecycling ist Teil moderner IT-Verantwortung

Alte Handys gehören nicht in die Schublade oder den Müll. Wer sie professionell recycelt, handelt verantwortungsvoll – gegenüber Umwelt, Kunden, Mitarbeitenden und sich selbst.

Mit Second IT setzen Unternehmen auf eine Lösung, die einfach umzusetzen ist, Datenschutz garantiert und echte Nachhaltigkeit mitbringt. Der Aufwand bleibt minimal – der Nutzen ist maximal.

Jetzt mehr erfahren und Geräte verantwortungsvoll recyceln lassen:
👉https://www.second-it.de/leistungen/entsorgung/

Beliebte Posts aus diesem Blog

Datenträgervernichtung – Warum sie unverzichtbar ist

Handyrecycling in Deutschland: Nachhaltig und verantwortungsvoll handeln

Verkauf von Altgeräten an Mitarbeiter – Sicher und datenschutzkonform mit Second IT